====== Frequently asked questions (FAQ) - oft gestellte Fragen ====== ===== Wie sieht es mit der "Störer"-Haftung aus? ===== Die lokalen Freifunk-Netze arbeiten unter dem Dach des „Fördervereins Freie Netzwerke“.\\ Dieser Berliner Verein hat, wie die großen kommerziellen Anbieter, den Status eines „Providers“ und ist damit von der WLAN-Störerhaftung ausgenommen!\\ Der Förderverein Freie Netz e.V. Berlin ist als Telekommunikationsdienstleister bei der Bundesnetzagentur unter Reg-Nr. 12/155 eingetragen. \\ Seit dem Jahr 2002 kam es auf diesem legalen Weg in Deutschland zu keinen rechtlichen Schwierigkeiten.\\ \\ Freifunk möchte ausschliesslich auf einer legalen Möglichkeit Ihre Dienste anbieten.\\ Bei Straftaten würden wir selbstverständlich mit den Ermittlungsbehörden zusammenarbeiten, denn wir fördern und tolerieren keine Kriminalität in unserem Netz!\\ Unsere Vision ist die Demokratisierung der Kommunikationsmedien durch freie Netzwerke. Die praktische Umsetzung dieser Idee nehmen Freifunk-Communities in der ganzen Welt in Angriff.\\ ==== Ist WLAN mit Freifunk gesundheitsschädlich? ==== Grundsätzlich: WLAN gehört mit zu den schwächsten Strahlenquellen und sendet mit max. 0.1 Watt.\\ Die tatsächliche Feldstärke verhält sich umgekehrt proportional zu der Entfernung von der Strahlenquelle.\\ Das bedeutet: ein Handy oder DECT-Telefon strahlt mit bis zu 2 Watt 20 mal stärker!